Und es gibt ihn doch, den Klimawandel

Die Geschichte der Bienen ist kein Sachbuch. Bis ich das bemerkt habe, stand der Roman der Norwegerin Marie Lunde bereits auf Platz 1 der Bestellerlisten. Die gute Nachricht: Fachwissen über Bienen ist keine Voraussetzung!

Marie Lunde spannt einen weiten Bogen und erzählt drei Geschichten aus drei unterschiedlichen Perspektiven, die auf unterschiedlichen Kontinenten und zu unterschiedlichen Zeiten spielen. Die eine ist in England um 1852 angesiedelt und handelt von William, einem Biologen und Samenhändler. Die nächste widmet sich George, einem Imker aus Ohio im Jahr 2007. Und dann ist da noch Tao. Sie lebt 2098 mit ihrer kleinen Familie in China. Die drei Hauptfiguren verbindet die Geschichte der Bienen. Während sich William als Forscher auf grundsätzliche Art und Weise mit der Bienenzucht beschäftigt und einen neuartigen Bienenstock erfindet, leben George und seine Familie seit Generationen vom Honig, den die Bienen geben. Eigentlich plant er, den Hof zu erweitern, um ihn dann in die Hände seines Sohnes zu legen, doch urplötzlich sieht er sich und seine Existenz vom Verschwinden der Bienen bedroht. Tao wiederum lebt in einer Zeit, in der die Bienen und viele andere Insekten längst ausgestorben sind. Als Arbeiterin muss sie darum die Aufgabe der Bienen übernehmen und die Bäume mit Hand bestäuben.

„Wie verwachsene Vögel balancierten wir auf unseren Ästen, das Plastikgefäß in der einen Hand, den Federpinsel in der anderen.“

Eine eintönige Arbeit tagein tagaus. Für ihren Sohn Wei-Wen erhofft sich Tao eine bessere Zukunft. Doch da erleidet Wei-Wen einen mysteriösen Unfall. Tao gibt sich zunächst selbst die Schuld dafür. Dann macht sie sich auf die Suche nach Antworten auf ihre Fragen und erkennt, dass das Leben ihres Sohnes wie das der gesamten Menschheit mit dem Schicksal der Bienen verwoben ist.

In Zeiten, in denen es tatsächlich immer noch Menschen gibt, die den Klimawandel leugnen, ist es gut, kluge Bücher wie Die Geschichte der Bienen zu lesen. Das, was wir heute tun oder eben unterlassen, wirkt sich in einer fernen Zukunft aus. Marie Lunde zeigt das am Beispiel der Bienen. Wir Menschen sind Teil eines größeren Systems, das es zu bewahren gilt. Der Wandel geschieht schleichend, ohne großen Paukenschlag. Darum müssen wir heute wachsam sein.

Marie Lunde: Die Geschichte der Bienen, btb-Verlag, 512 Seiten, März 2017.

Mehr zu Marie Lunde und dem Biensterben auf NDR

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s