Mixtape of your life

Dies ist eine ungewöhnliche Empfehlung in der Reihe meiner ungewöhnlichen Buchtitel. Ich lese zwischendurch immer wieder Sachbücher – aber keins (fast keins) schafft es auf den Blog. Warum eigentlich? Vielleicht werde ich das ändern – und ich fange mit diesem hier an, das ich als Hörbuch heruntergeladen habe. Meines Wissens gibt es dieses Buch nur als Hörbuch, einerseits schade, denn ich kaufe Sachbücher auch gern als Papier, um darin etwas anzustreichen oder es mit Post-its zuzukleben … andererseits musste dieses Buch ja ein Hörbuch werden, denn die Analogie zwischen einer Musikkassette und „Mixtape of your life“ legt es nahe, dass man hier etwas für die Ohren bekommt. Ein Mixtape meint in der Regel eine selbst angelegte Zusammenstellung oder Auswahl verschiedener Songs.

Ich kenne sie noch, die Zeiten, als man vor dem Radio saß und auf ein bestimmtes Lied gewartet hat. Ich hatte immer eine Leerkassette im Kassettenrecorder einliegen, um vorbereitet zu sein und im richtigen Momnt auf Aufnahme zu drücken. Ärgerlich, wenn man den Anfang des Liedes verpasst oder der Moderator darauf gequatscht hat.

Nun haben Kultur- und Glückswissenschaftlerin Saskia Rudolph und Psychotherapeutin Andrea Horn dieses Buch geschrieben: Mixtape of your life. Der Grundgedanke: Wir haben Einfluss auf den Soundtrack unseres Lebens.

Wie bei einer Kassette gibt es zwei Seiten: „Was auf der A-Seite unseres Tapes ist, wurde uns schon in die Wiege gelegt – durch Vererbung und Prägung. Aber da ist ja noch die B-Seite, die wir selbst bespielen können.“

Nicht alles in unserem Leben wird durch unsere Herkunft, Erziehung und durch unsere Gene geprägt. Unser Leben ist nicht „vorherbestimmt“, wir sind nicht festgelegt auf bestimmte Rollen, auch wenn es sich manchmal so anfühlt. Wir besitzen die wunderbare Fähigkeit, uns zu verändern, neue Gewohnheiten auszubilden und alte Muster zu durchbrechen. Das ist im Alltag manchmal sehr schwer. Darum gefällt mir besonders, wie die Autorinnen das Bild vom Mixtape und meine Handlungsmöglichkeiten mit den Tasten eines Aufnahmegerätes oder Kassettenrekorders vergleichen. Das kann ich sofort nachvollziehen und umsetzen – das ist Positive Psychologie alltaugstauglich und lebensnah umgesetzt.

Wie die Tasten funtionieren, ist sofort einleuchtend.

Zurückspulen ist das Erinnern. Mir geht es so, dass ich negative Erlebnisse und Erfahrungen präsenter habe, als die vielen positiven Erlebnisse. Natürlich findet sich beides auf dem Mixtape meines Lebens – und beide Seiten gehören zu mir dazu. Aber die Übermacht mancher negativer Erlebnisse (Krisen, Wegpunkte, Scheitern, peinliche Momente etc.) kann ich brechen, wenn ich mir die vielen schönen Erlebnisse, wichtige Menschen in meinem Leben und Erfolge bewusst mache.

Aus den positiven Erlebnissen, zu denen ich in meiner Erinnerung immer mal wieder „zurückspulen“ kann, ziehe ich Kraft und Stärke – die Rückspultaste zeigt mir auf diese Weise z. B. die Ressourcen, die in mir schlummern.

Pause. Ich drücke Pause, wenn ich eine Auszeit brauche. Die Pausetaste hat für mich mit der oft zitierten „Achtsamkeit“ zu tun. Wenn ich ständig „aufnehme“ oder im Aktionsmodus bin, verliere ich den Blick für meine Bedürfnisse und die Welt um mich herum. Pause heisst aufzuatmen, einen Moment nachklingen zu lassen, Zeit zum Nachdenken zu haben oder zum Genießen, sich an etwas Schönem zu erfreuen oder einfach nur neue Kraft zu sammeln, bevor man wieder die Play-Taste drückt. Durch die Play-Taste bin ich in meiner Gegenwart.

Aufnahme. Die Aufnahmetaste steht für mich für Veränderung und Neuausrichtung. Es ist ein bewusster Akt – z. B. eine neue Gewohnheit zu etablieren, einen anderen Weg einzuschlagen oder ein Projekt zu beginnen, was nicht nur eine persönliche Dimension, sondern auch eine gesellschaftliche haben kann, wenn ich z. B. beschließe, einen nachhaltigen Lebenstil zu pflegen. Aufnahme bedeutet für mich: Achtung, ich drücke jetzt die Recordtaste, um meine Zukunft zu gestalten.

Das waren nur ein paar persönliche Eindrücke und Gedanken, die das Hörbuch angestoßen hat. Die Autorinnen liefern natürlich noch eine Menge sachlichen Input und Anwendungsbeispiele.

Mein Fazit:

Ich kann die A-Seite meines Mixtapes nicht verändern (…eine entlastende Erkenntnis, oder?). Also muss ich ich mich nicht ständig an Dingen abarbeiten, die nicht in meiner Macht liegen. Aber auf meine Zukunft kann ich Einfluss nehmen. Dass ich in diesem System eine aktiv Handelnde bin, gefällt mir. Dass ich weiß, wo ich herkomme, aber auch, wer ich sein möchte.

Ich werde das Hörbuch sicher noch einmal hören!

Mixtape of your life

Mit Positiver Psychologie ein erfülltes Leben führen. Andrea Horn und Saskia Rudolph

Spieldauer: 6 Std. und 23 Min. Erscheinungsdatum: 06.05.2021

4 Kommentare

  1. Hallo Maxie,
    deine Besprechung dieses „Tapes“ macht mir richtig Lust, das Hörbuch zu hören-obwohl ich als sehr visuell orientierte Person bei Hörbüchern schnell bzw. leichter abdrifte-. Hab vielen Dank für den tollen Beitrag!!!
    Liebe Grüße Tina

    Like

  2. Danke, Tina, das freut mich. Da das Buch außerdem verschiedene Stimmen bietet, die sich fast wie O-Töne anhören, ist es auch sehr abwechslungsreich. … Vielleicht sollte ich doch hin und wieder mal ein Sachbuch hier vorstellen 😉

    Like

    1. Oh, das freut mich, dass Ihr auf meinen kleinen Text gestoßen seid! Ja, es hat mir wirklich gut gefallen – und man kann es auch immer mal wieder hören oder Abschnitte daraus 😉 Liebe Grüße!!!

      Like

Schreibe eine Antwort zu maxie Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s